Zum Hauptinhalt springen

Logo Pfarrei Mariä Himmelfahrt Feldkirchen

Professsor Friedemann Winklhofer stellt Klangvielfalt der Orgel vor

Das erste Mitterfeldener Orgelkonzert an der Oberlinger Jubiläumsorgel wurde mit Professor Friedemann Winklhofer und dem Streicherensemble mit Sarah Emmert und Julia Schuster, Violinen, Erika Emans, Viola, Monika Gaggia, Violoncello und Manfred Perchermeier, Kontrabass ein voller Erfolg. Der Pfarrsaal war (entsprechend der Corona-Abstandsregeln) voll besetzt, was angesichts des berühmten Organisten nicht verwundert. Winklhofer konzertierte weltweit mit namhaften Orchestern und Dirigenten. Er ist Orgelsachverständiger der Erzdiözese München-Freising, war Autor und Sprecher eigener Rundfunksendungen und Jurymitglied im ARD-Musikwettbewerb.

Neue aufgenommen, Langjährige verabschiedet

Unter dem Strich bleibt es bei derselben Anzahl vom Ministranten in der Pfarrei „Mariä Himmelfahrt“. Beim Sonntagsgottesdienst am 24. Oktober im Pfarrzentrum „St. Severin“ konnte Pfarrer Wernher Bien neue Messdiener aufnehmen und ältere Ministranten nach langjährigem ehrenamtlichem Dienst verabschieden.

 

Dank für 500 Jahre Marienkirche – Nachdenkliche Texte

Den Schlusspunkt des 500. Weihejubiläums der Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt bildete eine eindrucksvolle Dankandacht mit den Elstätzinger Musikanten, den Stoaberg Sängerinnen, den Hammerauer Musikanten, Pfarrer Wernher Bien sowie tiefgründigen Textlesungen von Pfarrgemeinderätinnen.


Paarsegnungs-Gottesdienst in der Marienkirche

Wer Kirche hört, denkt auch an Tradition. Doch der ökumenische Paarsegnungsgottesdienst wurde erst im Herbst 2015 eingeführt. Auch diesmal trafen sich die Christen in der Pfarr- und Wallfahrtskirche „Mariä Himmelfahrt“. Der katholische Pfarrer Wernher Bien leitete den Wortgottesdienst und der Chor „Z’sammKlang“ bereicherte mit seinem exzellenten Gesang die Feier. Leider war der evangelisch-lutherische Pfarrer nicht anwesend, der nicht erreichbar war.

Weitere Artikel

Popular Articles