Zum Hauptinhalt springen

Logo Pfarrei Mariä Himmelfahrt Feldkirchen

Zwei Pfarrgemeinderätinnen verabschiedet

Bei einem abendlichen Gottesdienst in der Marienkirche wurden Sabine Danzer und Regina aus ihrem Ehrenamt im Pfarrgemeinderat von Mariä Himmelfahrt verabschiedet, zudem waren etliche Pfarrgemeinderäte anwesend, welche die Lesung hielten oder die Fürbitten vorbrachten. Nach der Ansprache bat Pfarrer Wernher Bien Galler und Danzer zum Altarraum. Er informierte, dass Regina Galler 12 Jahre und Sabine Danzer vier Jahre im Amt waren. Als Zeichen des Dankes und Anerkennung überreichte er ihnen jeweils ein größeres kulinarisches Präsent samt Urkunde. Die Gläubigen gaben einen Applaus ihrer Wertschätzung.

Andreas Pils

Feierliche Erstkommunion der Gruppe 3

Das herausragende Ereignis im Leben der Kinder war die Erstkommunion in der Pfarrei Mariä Himmelfahrt. Am Samstag, 21. Mai durften fünf Mädchen und vier Buben aus der letzten Gruppe den „Leib Christi“ aus den Händen von Pfarrer Wernher Bien empfangen. Zuvor waren sie Mitgestalter bei Kyrierufen, Fürbitten und  eines Bodenlegebildes bei der Ansprache von Gemeindereferentin Birgit Weber. Den Volksgesang begleitete Kristian Aleksic an der Orgel und einige Mitglieder des Kirchenchores unterstützten dabei die Christenschar.

Erstkommunion mit zwei Gottesdiensten in Feldkirchen

Zwei Gruppen aus der Pfarrei Mariä Himmelfahrt feierten am Samstag, 14. Mai zwei Mädchen und vier Buben sowie am Sonntag, 15. Mai fünf Mädchen und zwei Buben ihre Erstkommunion. Die Trachtenkapelle Feldkirchen spielte vor der Feier und in der Marienkirche Kristian Aleksic an der Orgel und Mitglieder des Kirchenchors unterstützten den Volksgesang. Zelebrant war Pfarrer Wernher Bien und Gemeindereferentin Birgt Weber bezog die Kinder beim Legen eines Bodenbild mit dem Thema „Weinstock und Reben“ mit ein.

 

Seit 30 Jahren Fußwallfahrt im Anliegen

Wegen der Corona-Auflagen war der Pfarrverband Ainring seit zwei nicht mehr für die bundesweite Aktion „Woche für das Leben“ unterwegs. Nun konnten die Wanderschuhe wieder angezogen werden. Eine Neuerung gab es, denn bei der Entscheidungsfindung im Januar wusste man nicht wie es mit dem Grenzübertritt nach Österreich wegen Corona und Testen sein wird und weiters war im Gespräch die Stegsperre in Hausmoning. Der federführende Pfarrgemeinderat von „Mariä Himmelfahrt“ wählte als neues Pilgerziel die Pidinger Filialkirche „St Johannes dem Täufer“ auf dem Johanneshögl aus. Heuer stand die Fußwallfahrt unter dem Thema „Mittendrin. Leben mit Demenz“.

Weitere Artikel

Popular Articles