
Jesus als Begleiter im Leben
Zwei Erstkommunion-Feiern in der Marienkirche Feldkirchen
Aufgeteilt in zwei Gruppen feierten 32 Kinder in der Marienkirche Feldkirchen ihre Erstkommunion. Zelebrant war Pfarrer Wernher Bien, der Gemeindereferentin Birgt Weber assistierte. Beide Eucharistiefeiern in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt wurden von den Kindern mitgestaltet.

Musik am Ostermontag im Pfarrzentrum
Kirchenchor singt Messe von Gounod und Osterhymnus von Rheinberger
Am Ostermontag umrahmte der Kirchenchor Feldkirchen-Mitterfelden unter der Leitung von Ralf Halk den Gottesdienst musikalisch im Pfarrzentrum St. Severin. Zusammen mit der Gemeinde wurde „Das ist der Tag, den Gott gemacht“ aus dem Gotteslob gesungen, zuerst einstimmig, dann in zwei variierten Chorsätzen, wobei die Melodie in der zweiten Strophe beim Sopran lag und in der dritten Strophe beim Bass mit den teils imitierend-versetzten, teils kontrapunktischen Frauenstimmen darüber. Die Freude über die Auferstehung und das neue Leben gipfelte in einem Lobgesang und der Aufforderung, dem Herrn das neue Lied zu singen - „denn Wunder hat der Herr getan“.

Christen feierten höchstes Fest der Auferstehung Jesu
Feierliche Gottesdienste in der Marienkirche sowie im PZ St. Severin
Vier Gottesdienste wurden in der Pfarrei Mariä Himmelfahrt an den beiden Ostertagen gefeiert. Hier ragte besonders die Auferstehungsfeier in der Marienkirche um fünf Uhr morgens und kirchenmusikalisch der Gottesdienst am Ostermontag heraus. Das älteste und höchste Glaubensfest im christlichen Kalender, die Osternacht, wurde in Feldkirchen würdevoll und feierlich gestaltet. Ratschen, an Stelle von Glocken riefen die Gläubigen zum Kirchgang.

„Grüner Faden Hoffnung“
Kinder-Liturgie an Karfreitag im PZ St. Severin
Der Karfreitag (althochdeutsch chara = Wehklage, Trauer) ist im Zusammenhang mit Ostern für die Christen der höchste Feiertag. An ihm gedenkt die Kirche des Kreuzestodes Jesu Christi in Erwartung seiner Auferstehung. Zur kindgerechten Liturgie versammelten sich vormittags Kinder zusammen mit ihren Eltern im Pfarrzentrum St. Severin. Viele der Kinder durften bei der Gestaltung des Bodenlegebildes „Kreuzweg“ aktiv mitmachen und auch Gebete vorlesen. Sehr bewegend war die Ruhe, mit der dieser Kreuzweg begangen wurde.