
Gläubige stimmen sich auf die Kar- und Ostertage ein
Palmweihe in der Marienkirche sowie im PZ St. Severin
Gut besucht waren die Gottesdienste mit Palmweihe am Palmsonntag in der Marienkirche Feldkirchen sowie im Pfarrzentrum St. Severin in Mitterfelden. Kühle Temperaturen und leichter Regen verhinderten heuer die Prozessionen in den beiden Orten. Die rechte Einstimmung auf das nahe Osterfest bringt alljährlich der Palmsonntag mit der Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem. Jung und Alt kamen mit ihren Palmbuschen oder Palmbesen zur Weihe und der Eucharistiefeier.

Pfadi-Kinderfasching im PZ St. Severin
Es ging rund: Jubel, Trubel, Heiterkeit mit den Narren
Am Sonntag, 4. Februar, fand der langersehnte Kinderfasching der Pfadfinder vom Stamm Christopherus im Pfarrzentrum in St. Severin in Mitterfelden statt. Eingeladen waren alle kostümierten Faschingswütigen aus dem Umkreis.

Asche auf das Haupt gestreut
Zeichen der Vergänglichkeit für die Gläubigen
Die Faschingszeit ist vorbei und am Aschermittwoch war der Start in die 40-tägige Fastenzeit, welche als Vorbereitung auf das Fest der Auferstehung Jesu von den Toten an Ostern ist. Beim Abendgottesdienst in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Feldkirchen, gehalten von Wortgottesfeierleiterin Regina Galler erfolgte die Segnung der Asche. Die Gläubigen lud Galler anschließend einzeln zur Ascheauflegung ein. Beim Träufeln auf das Haupt wurde das Deutewort „Bedenke, Mensch, dass Du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst“ gesprochen.

Lichtmess-Gottesdienst mit Kerzenweihe
Gläubige erhielten in der Marienkirche den Blasiussegen
Das im Volksmund bezeichnete Fest Mariä Lichtmess heißt offiziell "Darstellung des Herrn" und wird 40 Tage nach Weihnachten gefeiert. Seit der Liturgiereform im Jahr 1970 endet die Weihnachtszeit in der katholischen Kirche am Sonntag nach Heilig Dreikönig, dem 6. Januar. Beim abendlichen Gottesdienst in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Feldkrichen leuchteten die beiden Christbäume neben dem Hauptaltar und auch die Krippe in der Taufkapelle war noch aufgebaut. Die Zeremonie leitete Pfarrer Wernher Bien und es erfolgte eine Kerzenweihe und den Gläubigen wurde am Ende der Eucharistiefeier der persönliche Blasiussegen gespendet.