Zum Hauptinhalt springen
Logo Pfarrverband Ainring
Pfarrei St. Laurentius Ainring

Ainring

Pfarrei Mariä Himmelfahrt Feldkirchen

Feldkirchen

Pfarrei St. Martin Thundorf

Thundorf

| Pfarrverband Ainring

Sketch und viele lustige Beiträge im PZ St. Severin

Ein fleißiges Helferteam aus den Pfarreien St. Laurentius Ainring und Mariä Himmelfahrt Feldkirchen hatte die Vorbereitungen für einen Seniorenfasching getroffen. Es wurde im Vorfeld Kuchen und kleine Krapfen gebacken und am Veranstaltungstag im Pfarrzentrum St. Severin die Tische liebevoll bunt dekoriert. Beim geselligen Beisammensein wurden die Gäste mit Geschichten, G’stanzln und Witzen unterhalten.

| Aktuelles

König Maximilian war seit 1799 Kurfürst und ab 1806 König von Bayern.

Es war eine unruhige, turbulente Zeit damals, die die Adelstettener gut überstanden haben. Zum Jahresende 1800 erlebten die bayerischen Reichskreise die Besetzung durch französische Truppen. Beim 1801 geschlossenen Frieden von Luneville fasste damals keiner der Mächtigen einen Beschluss über die beiden bis dahin eigenständigen geistlichen Fürstentümer Salzburg und Berchtesgaden ins Auge, weshalb mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 deren Säkularisation (Aufhebung) vollzogen wurde.

Gläubige erhielten in der Marienkirche den Blasiussegen

Das im Volksmund bezeichnete Fest Mariä Lichtmess heißt offiziell "Darstellung des Herrn" und wird 40 Tage nach Weihnachten gefeiert. Seit der Liturgiereform im Jahr 1970 endet die Weihnachtszeit in der katholischen Kirche am Sonntag nach Heilig Dreikönig, dem 6. Januar. Beim abendlichen Gottesdienst in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Feldkrichen leuchteten die beiden Christbäume neben dem Hauptaltar und auch die Krippe in der Taufkapelle war noch aufgebaut. Die Zeremonie leitete Pfarrer Wernher Bien und es erfolgte eine Kerzenweihe und den Gläubigen wurde am Ende der Eucharistiefeier der persönliche Blasiussegen gespendet.

Letzte Szene der Weihnachtsgeschichte in der Krippe dargestellt

In der Taufkapelle der Pfarr- und Wallfahrtskirche „Mariä Himmelfahrt“ in Feldkirchen wurde zum Adventsbeginn wieder eine Krippe aufgebaut die szenisch die Weihnachtsgeschichte zeigt. Insgesamt werden im Kirchenjahr immer acht Darstellungen präsentiert und jetzt ist die letzte Szene mit der „Hochzeit zu Kana“ zu sehen. Bis einschließlich Sonntag, 4. Februar kann im Gotteshaus die Krippe besichtigt werden.

Geistlicher Impuls

Hirtenwort Kardinal Marx zur Fastenzeit 2025

In seinem Hirtenwort unter der Überschrift „Pilger der Hoffnung sein – gerade jetzt!“ ruft Kardinal Reinhard Marx Christinnen und Christen dazu auf, sich einzumischen und zu engagieren. 

„Unsere Gesellschaft darf nicht gespalten werden, sie muss in Solidarität gemeinsam weiter gehen“, so der Erzbischof von München und Freising. In diesen Tagen der politischen Weichenstellung betont Marx außerdem:„Bei allem politischen Handeln und allen Programmen muss die Würde aller Menschen immer im Zentrum stehen.“

Weitere Angebote

Pastoralkonzept

“Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen.“

Psalm 121, 1-2

Social Media: Facebook

An dieser Stelle blenden wir unsere Facebook-Seite ein. Wenn Sie die Inhalte sehen möchten, dann willigen Sie bitte in den Cookie-Einstellungen (Bereich Marketing / Facebook Social Plugins) ein.

Der treue Menschenhüter

Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen.
Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe kommt vom HERRN, der Himmel und Erde gemacht hat.