
Venezianische Orgelmusik
Barockes Lebensgefühl durch Luca Sartore
Unter dem Motto „Venezianische Orgelmusik“ begrüßten Pfarrer Wernher Bien und Carsten Schwantes im Pfarrzentrum St. Severin zu einem fulminanten Konzert auf der Oberlinger Jubiläumsorgel mit Luca Sartore aus Venetien. Es mutete als ein schieres Wunder an - auf jeden Fall als ein großes Glück für die Zuhörer -, dass dieser Künstler gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin den weiten Weg von seiner Heimat in Italien bis nach Ainring auf sich nahm und mit seiner Musik so viel Freude bereitete. Schwantes brachte in seiner ansprechenden Moderation durch viele interessante Details zum Leben der teils unbekannten Komponisten die Musik aus biographischer Sicht nahe.

Gedenken an Leid und Tragödien
Volkstrauertag mit 1. Bgm. Öttl und der Patenkompanie
Anlässlich der Feier zum Volkstrauertag zelebrierte Gemeindereferentin Birgit Weber in der Pfarrkirche „St. Laurentius“ in Ainring einen Wortgottesdienst, der von einem Bläser-Quartett der Musikkapelle Ainring Stücken aus der „Deutschen Messe“ musikalisch mitgestaltet wurde. Die Gedenkfeier für die Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft, von Terror und Willkür mit Ansprache von Bürgermeister Martin Öttl und mehreren Kranzniederlegungen fand anschließend im Friedhof vor dem Kriegerdenkmal statt.Der Volkstrauertag ist fester Bestandteil der staatlichen Gedenktage und wird immer zwei Sonntage vor dem ersten Adventsonntag begangen. Zum diesmal stillen Marsch formierten sich beim Haus der Kultur die Vereine Krieger- und Reservistenverein Ainring, Trachtenverein „Edelweiß“ Hammerau-Ainring und die Schützengesellschaft Ulrichshögl mit ihren Fahnen und Mitgliedern. Unter den Beteiligten auch Ainrings 1. Bürgermeistermeister Martin Öttl, von der 2. Kompanie des Gebirgsversorgungsbataillons 8 deren Chefin Major Ines Brettschneider und Spieß Hauptfeldwebel Christian Hornstein.

Volkstrauertag in würdigem Rahmen
Kranzniederlegungen am Kriegerdenkmal
Seit 1952 wird in Deutschland der Volkstrauertag immer am Ende des Kirchenjahres gefeiert. Dieses wird theologisch mit dem „Tod“, der „Zeit“ und der Ewigkeit“ assoziiert und wird immer zwei Sonntage vor dem ersten. Advent begangen.Von mehreren Repräsentanten der Vereine, Bundeswehr und der Gemeinde wurden auch in diesem Jahr Kränze am Kriegerdenkmal im Friedhof Feldkirchen niedergelegt. Für den musikalischen Rahmen sorgte die Trachtenkapelle Feldkirchen.

Dem Wunsch ein Stück näher
Zinnglocke soll elektrischen Antrieb erhalten
Den Ulrichshögler Bewohner ist ein wein Anliegen, die letzte, vierte Glocke ihrer Filialkirche he, die sogenannte Zinnglocke, ebenfalls mit einem elektrischen Antrieb auszustatten. Mit einer großzügigen privaten Spende eines langjährigen Urlauberpaares wurde bereits ein Grundstock gelegt.Unter den Landkirchen der Gegend ist „St. Ulrich“ der größte romanische Bau in gotischem Gewand. Schon weithin sichtbar steht das Gotteshaus auf dem schmalen Bergsporn des Ulrichshögl, bis 1957 Pfarrkirche von Ainring und seither Filialkirche. Trauungen werden gerne vorgenommen und das Heilige Grab vor Ostern ist über die Region hinaus sehr bekannt.
Geistlicher Impuls

Hirtenwort Kardinal Marx zur Fastenzeit 2025
In seinem Hirtenwort unter der Überschrift „Pilger der Hoffnung sein – gerade jetzt!“ ruft Kardinal Reinhard Marx Christinnen und Christen dazu auf, sich einzumischen und zu engagieren.
„Unsere Gesellschaft darf nicht gespalten werden, sie muss in Solidarität gemeinsam weiter gehen“, so der Erzbischof von München und Freising. In diesen Tagen der politischen Weichenstellung betont Marx außerdem:„Bei allem politischen Handeln und allen Programmen muss die Würde aller Menschen immer im Zentrum stehen.“
Weitere Angebote
Pastoralkonzept
“Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen.“
Social Media: Facebook
An dieser Stelle blenden wir unsere Facebook-Seite ein. Wenn Sie die Inhalte sehen möchten, dann willigen Sie bitte in den Cookie-Einstellungen (Bereich Marketing / Facebook Social Plugins) ein.