Gruppen in der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Feldkirchen
Gruppen in der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Feldkirchen
Wir möchten an dieser Stelle Gruppen, die zu unserer Pfarrei gehören oder mit der Pfarrei zusammenarbeiten oder das Pfarrzentrum regelmäig nutzen, aufführen. Genannt werden jeweils die Gruppen, deren Ansprechpartner sowie die Erreichbarkeiten.
Bitte beachten: Die verlinkten Artikel/Seiten sind nicht in jedem Fall an die aktuelle Corona-Situation angepasst.
-
Pfarrgemeinderat
Elisabeth Kern
Telefon: 08654 / 8388 -
Wortgottesdienstleiter
Pfarrer Wernher Bien
-
Lektoren
Pfarrer Wernher Bien
-
Kinder-Gottesdienst-Team
Gemeindereferentin Birgit Weber
-
Bibelkreise
Karl Bayer: 08654 / 7779090
Pfr. Bien: 08654 / 50016
Weitere Informationen -
Legio Mariens
Benedikt Parzinger
Telefon: 08654 / 61367 -
Haus- / Gebetskreis
Regina Galler
-
Kirchenchor
Ralf Halk
E-Mail: ralf.halk@arcor.de
-
Kirchenmusiker
Kristian Aleksic
E-Mail: schneider-aleksic@t-online.de
-
Chor ZammKlang
Martin Reiter
-
Kinder- und Jugendarbeitskreis (KJAK)
Thomas Geiger
-
Pfadfinder
Sebastian Gadenz
-
Seniorenarbeitskreis
Gertraud Raab
Telefon: 08654 / 50142 -
Eltern-Kind-Gruppe
Sandra Eschlberger
-
Kontemplation (Meditationsgruppe)
Maria Butzhammer
-
Schlaganfallgruppe
Monika Herbst
-
Weltladen
Rosemarie Pscheidl
Telefon: 0175 / 1091684
E-Mail: pscheidl.rosemarie@kabelmail.de
Weitere Informationen -
Freundeskreis Eine Welt
Pfarrer Wernher Bien
-
Trachtenmusikkapelle Feldkirchen
Robert Schindler
Pfarrblatt - Pfarrei Mariä Himmelfahrt Feldkirchen
Pfarrblatt der Pfarrei Feldkirchen
Andreas Pils
Der “rasende Reporter” des Pfarrblattes
Kirchenverwaltung - Pfarrei Mariä Himmelfahrt Feldkirchen
Kirchenverwaltung
-
Maximilian Emans
Kirchenpfleger
-
Herbert Galler
-
Carsten Schwantes
-
Martin Strobl
Die Kirchenveraltung ist für alle Aufgaben zuständig, die sich im weltlichen Bereich der Katholischen Kirche stellen. Dazu gehört der Unterhalt aller kirchlichen Gebäude samt deren Einrichtung, die Aufstellung der Haushaltspläne, um die finanziellen Mittel bereitzustellen und die Anstellung der kirchlichen Mitarbeiter. Die Kirchenveraltung ist somit das demokratisch gewählte Gremium, das als Organ der Kirchenstiftung in allen Verwaltungs-, Personal- und Finanzfragen zuständig ist.
In der Pfarrei Feldkirchen besteht die Kirchenverwaltung aus
- dem Pfarrer kraft seines Amtes als Kirchenverwaltungsvorstand
- dem Verwaltungsleiter als stellvertretender Vorstand
- viervon den wahlberechtigten Pfarrangehörigen gewählten Mitgliedern
Die Kirchenverwaltung besteht somit aus sieben Mitgliedern. Zu ihren Sitzungen wird sie vom Kirchenverwaltungsvorstand eingeladen und wird durch Beschlussfassung tätig, wobei jedes Mitglied eine Stimme hat. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Kirchenverwaltungsvorstandes.
Die Kirchenverwaltung vertritt die Kirchenstiftung als Körperschaft des öffentlichen Rechts in allen rechtlichen Bereichen. Sie ist an die Kirchenstiftungsordnung gebunden als Rechtsgrundlage für ihre Befugnisse. Die Kirchenverwaltung unterliegt der Stiftungsaufsicht durch das Erzbischöfliche Ordinariat. Das dient der Entlastung der Kirchenverwaltung, denn wichtige Beschlüsse der Kirchenverwaltung (z.B. Verträge, Haushaltsplan) werden erst dann gültig, wenn sie stiftungsaufsichtlich genehmigt sind.
Für folgende kirchliche Gebäude in der Pfarrei Feldkirchen ist die Kirchenverwaltung zuständig: Pfarrkirche Feldkirchen, Filialkirche Bicheln, Pfarrzentrum St. Severin in Mitterfelden, Kindergarten St. Raphael in Mitterfelden, und das Wohnhaus (Scholzhaus) in Mitterfelden.
Die Amtszeit der Mitglieder der Kirchenverwaltung beträgt sechs Jahre. Sie begann am 1. Januar 2025 und endet am 31. Dezember 2030.
Geistlicher Impuls

Hirtenwort Kardinal Marx zur Fastenzeit 2025
In seinem Hirtenwort unter der Überschrift „Pilger der Hoffnung sein – gerade jetzt!“ ruft Kardinal Reinhard Marx Christinnen und Christen dazu auf, sich einzumischen und zu engagieren.
„Unsere Gesellschaft darf nicht gespalten werden, sie muss in Solidarität gemeinsam weiter gehen“, so der Erzbischof von München und Freising. In diesen Tagen der politischen Weichenstellung betont Marx außerdem:„Bei allem politischen Handeln und allen Programmen muss die Würde aller Menschen immer im Zentrum stehen.“
Weitere Angebote
Pastoralkonzept
“Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen.“
Social Media: Facebook
An dieser Stelle blenden wir unsere Facebook-Seite ein. Wenn Sie die Inhalte sehen möchten, dann willigen Sie bitte in den Cookie-Einstellungen (Bereich Marketing / Facebook Social Plugins) ein.