Zum Hauptinhalt springen

Logo Pfarrei St. Martin Thundorf

Sterben und Tod

Sterben und Tod

Der Abschied

Wenn ein lieber Mensch stirbt, sind die Angehörigen oft aufgewühlt. Dabei brauchen Sie aber nichts zu überstürzen. Sie können in aller Ruhe von dem Verstorbenen Abschied nehmen.

  • -

    Wenn der Tod zu Hause eingetreten ist, können Sie den Verstorbenen auch noch über Nacht bei sich lassen, um in Ruhe Abschied zu nehmen.

  • -

    Wenn Sie die Krankensalbung bzw. seelsorglichen Beistand wünschen, rufen Sie gerne zu jeder Tages- und Nachtzeit Pfr. Bien an: 0151 / 42418739

  • -

    Ein schöner Brauch ist es, am Totenbett für den Verstorbenen zu beten. Als Hilfe hierzu haben wir das Heftchen "Wenn ein Todesfall eintritt" zusammengestellt (siehe unten: Texte für die Trauer)

Der Bestatter

Nachdem Sie einen Arzt für das Ausstellen der Totenbescheinigung verständigt haben, werden Sie sich an einen Bestatter wenden. Auf unseren Friedhöfen sind drei Bestatter zugelassen:

Bestattung Haagn

08654 / 46730

Bestattung Schmuck:

08654 / 4767-0

Bestattung Mielke:

08654 / 7717919

Der Bestatter wird sich mit uns in Verbindung setzen und einen Termin für die Bestattung ausmachen. Dann wird Sie ein Seelsorger anrufen und die Bestattung mit Ihnen besprechen.

!-

Derzeit (19. 3. 21) sind bei Bestattungen so viele Teilnehmer zugelassen, wie die Abstandsregeln ermöglichen.

-->

Der Begräbnisgottesdienst

Bei der Feuerbestattung ist die Urne beim Trauergottesdienst üblicherweise in der Kirche. Auch bei der Erdbestattung können Sie gerne die altehrwürdige Form mit dem Sarg in der Kirche wählen: Beim Requiem vergegenwärtigen wir das letzte Abendmahl Jesu. Im Angesicht seines Todes hat Jesus die Gemeinschaft des neuen Bundes gestiftet. In seiner Auferstehung ist sichtbar geworden, dass diese Gemeinschaft über den Tod hinausgeht, weil sie in der Liebe Gottes gründet. Diesen Glauben, dass wir mit unseren Verstorbenen für immer in der Liebe Gottes verbunden sind, können wir auf schöne Weise veranschaulichen, wenn wir mit dem Toten, der in Sarg oder Urne in der Kirche ist, gemeinsam Begräbnisgottesdienst feiern.

Gebete und Texte für die Trauer

  • Die folgenden Gebete und Texte können als Broschüre ausgedruckt werden. Sie liegen auch in den Kirchen zum Mitnehmen aus.
  • Wenn ein Todesfall eintritt
  • Manchmal möchten Angehörige beim Trauergottesdienst selbst einen Part übernehmen - etwa die Fürbitten sprechen. Hier sind einige Vorschläge.
  • Fürbitten

Kinder sind von Trauer auch betroffen -
wir bieten Unterstützung mit unserem Trauerrucksack

  • Bei vielen Todesfällen sind Kinder und Jugendliche mit betroffen, die auf ihrer ganz eigenen Art trauern. Sie sind bei den Trauergesprächen meistens nicht dabei, sollen aber beim Trauerprozess nicht vergessen werden. Auch sie brauchen Begleitung durch diese schwere Zeit und die Angehörigen, die selber trauern, sind oft sprachlos und darüber unsicher, wie sie beim Trauerprozess behilflich sein können. Unser Trauerrucksack begleitet die jungen Menschen auf dieser Reise, liefert mit Themenbüchern Antworten auf die wichtigsten Fragen. Er hilft dabei, miteinander ins Gespräch zu kommen und bietet mit den Inhalten Trost und Beistand sowohl für die Eltern, als auch für die jungen Trauernden. Auch ein Trostengel reist im Trauerrucksack mit.

    Erfahren Sie hier mehr:

  • Reise mit dem Trauerrucksack für junge Menschen

  • Zum Trauerrucksack können Sie gerne den Pfarrer, oder unsere Gemeindereferentin im Pfarrbüro kontaktieren: 08654-50016.

Friedhofs- und Gebührenordnungen

Weiterlesen