
18 junge Christen erstmals am Tisch des Herrn
Zwei Erstkommionfeiern im Juni in der Marienkirche Feldkirchen
Drittklässler aus den Häusern Feldkirchen und Mitterfelden der Grundschule Ainring feierten am vergangenen Wochenende bei strahlendem Sonnenschein in zwei Gruppen erstmals Mahlgemeinschaft mit Jesus in der Pfarr- und Wallfahrtskirche „Mariä Himmelfahrt“. Unter den geltenden Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen war die Gruppe 1 am Samstag mit drei Mädchen und sechs Buben sowie die Gruppe 2 mit fünf Mädchen und vier Buben am Sonntag an der Reihe. Die Gottesdienste zelebrierte jeweils Pfarrer Wernher Bien mit Assistenz von Gemeindereferentin Birgit Weber. Die Trachtenkapelle sorgte vor der Feier mit klingenden Spiel für einen besonderen Rahmen mit Ständchen an der Grundschule Feldkirchen sowie beim Marsch des Altardienstes und der Erstkommunionkanten beim Mühlbauer-Anwesen.

Christliches Glaubensbekenntnis
Feierlicher Gottesdienst an Fronleichnam
Der Feiertag Fronleichnam, dem „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“, wird zehn Tage nach Pfingsten gefeiert. Der Name setzt sich zusammen aus den Elementen der Eucharistie. Fron bedeutet Herr, Lichnam heißt Leib, beides identisch mit der lateinischen Bezeichnung Corpus Domini und Corpus Christi. Den feierlichen Gottesdienst zelebrierte Pfarrer Wernher Bien, der auch den „Gemeindegesang“ übernahm. Den Corona-Einschränkungen ist es geschuldet, dass die Kirchenbänke nur spärlich besetzt werden durften und es konnte auch heuer keine traditionsreiche Sakramentsprozession durch den Ort erfolgen.

Feierliche Klänge zu Ehren Marias
Letzte Maiandacht mit Bläsern der Trachtenkapelle Feldkirchen
Der Marienmonat Mai ging zu Ende und damit auch die Zeit der Maiandachten, so auch in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt. Zum feierlichen Rahmen trug eine siebenköpfige Bläsergruppe der Trachtenkapelle Feldkirchen bei. Die Liturgie leitete Pfarrer Wernher Bien. Zwar musste auf die traditionelle Lichterprozession, wegen der Corona-Auflagen verzichtet werden, dennoch war die Atmosphäre äußerst stimmungsvoll.

Beeindruckendes Marienlob an Pfingsten
Die Maiandacht ist eine besondere Form der Marienverehrung. In Fürbitte und Hinwendung zur großen Himmelsfrau stand in der Pfarr- und Wallfahrtskirche „Mariä Himmelfahrt“ am Abend des Pfingstsonntags die Andacht. Ruhestandspfarrer Peter Albers hielt die Liturgie und die Hammerauer Musikanten erfreuten die Teilnehmer mit Gesang und instrumentalen Spiel.
Geistlicher Impuls

Ostern 2025
Es wacht der Heiland auf vom Grabe,
es wacht im Frühling auf die Welt.
Wir ahnen, welch kostbare Gabe
doch unser Schöpfer hat erstellt.
Weitere Angebote
Pastoralkonzept
“Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen.“
Social Media: Facebook
An dieser Stelle blenden wir unsere Facebook-Seite ein. Wenn Sie die Inhalte sehen möchten, dann willigen Sie bitte in den Cookie-Einstellungen (Bereich Marketing / Facebook Social Plugins) ein.