
Verabschiedung und Neuaufnahme der Ministranten
Ministrantenwechsel am 19.06.2022 in Ainring
Bei einem festlichen Gottesdienst wurden am Sonntag in St. Laurentius in Ainring 7 Ministranten verabschiedet und 3 Ministranten neu aufgenommen.
Pfarrer Bien verabschiedete Christian Arlt, Theres Eberl, Sofia Strasser, Seppe Wimmer und Florian Zeif. Verhindert waren Ludwig Dusch und Matthias Wiesbacher. Sie haben 8 bzw. 7 Jahre treu ihren Ministrantendienst ausgeübt. Pfarrer Bien bedankte sich herzlich und überreichte ein Geschenkkörbchen.

Fronleichnamsgottesdienst am Ulrichshögl
Ein farbenprächtiges Hochfest
An der Kirche auf dem Ulrichshögl fand der Gottesdienst im Freien statt. Pater Johannes Wilhelmi, der Rektor der Pallottiner von Salzburg, zelebrierte die Heilige Messe, die Anringer Musikkapelle spielte die Schubertmesse. Die Prozession begann an der Herrnbauernkapelle zum Altar beim Mesnerbauern, führte weiter zur Meisterkapelle und zum Schluss wieder zurück zum Kirchenplatz. Voran gingen die Kirchenfahnen vom Ulrichshögl und Ainring, gefolgt vom Schützenverein, Trachtenverein, Kriegerverein und der Marienstatue.

„Frischekur“ für barocke Altarbilder
Sonderkollekte beim Fest-GD 100 Jahre GTEV Edelweiß
Beim Festgottesdienst am Sonntag, 26. Juni zum 100. Jubiläum des Trachtenvereins „Edelweiß“ Hammerau-Ainring wird mit der Genehmigung der Erzbischöflichen Finanzkammer bei einer Sonderkollekte für einen lokalen Zweck gesammelt: Das Geld wird für die Restaurierunng der barocken Altarbilder in der Pfarrkirche St. Laurentius Ainring verwendet.

Gläubige feierten Fronleichnam
Fest des Glaubens und der Gemeinschaft
Ausgangspunkt für das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ ist das letzte Abendmahl, bei dem Jesus seinen Jüngern den lebendigen Leib des Herrn - so die Übersetzung des Wortes „Fronleichnam“, der sich aus den mittelhochdeutschen Worten vron = Herr und lichnam = Leib zusammensetzt - in Form des Brotes (Hostie) und des Weines übergeben hat. Den Festgottesdienst in der Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt Feldkirchen zelebrierte Pfarrer Wernher Bien. Die Prozession durch das Dorf, begleitete die Trachtenkapelle Feldkirchen musikalisch, und an den Freialtären hörten die Gläubigen Abschnitte aus den Evangelien von Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Schließlich erteilte der Priester jeweils den Sakramentalen Segen unter lauten Salutschüssen der Feldkirchener Böllerschützen.
Geistlicher Impuls

Hirtenwort Kardinal Marx zur Fastenzeit 2025
In seinem Hirtenwort unter der Überschrift „Pilger der Hoffnung sein – gerade jetzt!“ ruft Kardinal Reinhard Marx Christinnen und Christen dazu auf, sich einzumischen und zu engagieren.
„Unsere Gesellschaft darf nicht gespalten werden, sie muss in Solidarität gemeinsam weiter gehen“, so der Erzbischof von München und Freising. In diesen Tagen der politischen Weichenstellung betont Marx außerdem:„Bei allem politischen Handeln und allen Programmen muss die Würde aller Menschen immer im Zentrum stehen.“
Weitere Angebote
Pastoralkonzept
“Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen.“
Social Media: Facebook
An dieser Stelle blenden wir unsere Facebook-Seite ein. Wenn Sie die Inhalte sehen möchten, dann willigen Sie bitte in den Cookie-Einstellungen (Bereich Marketing / Facebook Social Plugins) ein.