
Patrozinium „Mariä Himmelfahrt“
Besondere Musik - Kräuterbüscherl gesegnet
Ganz im Zeichen des Patroziniums stand am Feiertag „Mariä Himmelfahrt“ die Marienkirche in Feldkirchen. Die Gottesmutter ist die Namensgeberin und Schutzpatronin der Pfarrkirche. Am höchsten Marienfest in Erinnerung an die „leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel“ wurde der Gottesdienst musikalisch feierlich von Orgel und Streichern mitgestaltet. Am Ende der liturgischen Stunde segnete Pfarrer Wernher Bien die Kräuterbuschen. Das Fest der Aufnahme Marias in den Himmel lässt sich bis in das fünfte Jahrhundert zurückverfolgen und ist das älteste und bedeutendste Marienhochfest. In weiten Teilen der Kirche wird das Fest seit dem siebten Jahrhundert begangen.

Wernher Bien feiert 50. Geburtstag
Feldmesse mit besonderer musikalischer Gestaltung
Ein halbes Jahrhundert stellt für einen Pfarrherrn schon was Besonderes dar. Alle drei Bürgermeister der Kommune waren zum Feldgottesdienst in die Necheiau nach Feldkirchen gekommen. Die Eltern reisten aus Gröbenzell an und der Bruder kam mit der Familie aus Südfrankreich. Musikalische hat sich auch was getan: In Anlehnung an den Nachnamen von Pfarrer Wernher Bien stellte Kathrin Hofhans eine „Bieni-Band“ mit Sängerinnen und Sängern sowie Instrumentalisten zusammen. Zudem wurden Lieder getextet. Über 300 Leute waren zur besonderen Feldmesse gekommen.

Viele Gläubige bei Feldmesse
Musik in Bicheln von Hansl und Katrin Auer
Wolkenvergangener Himmel, 17 Grad und ein leichter Wind waren die äußeren Umstände zum Auftakt des Auer Kirtages beim Feldgottesdienst vor der Filialkirche „St. Erasmus“ in Bicheln. Eine nicht erwartete Anzahl von Gläubigen war zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto zu dem erstmals im Jahr 923 erwähnten Weiler oberhalb von Hammerau gekommen. Schon um 8.30 Uhr begann die Messfeier, die Pfarrer Wernher Bien zelebrierte und von Hansl Auer (Harfe) und Tochter Katrin (Ziach) musikalisch mitgestaltet wurde. Die Edelweißtrachtler sorgten mit Bierbänken für die Sitzgelegenheiten im Obstanger des „Bochei“ vor der ältesten Kirche der Pfarrei Feldkirchen, der Filialkirche „St. Erasmus“. Danach richtete die Aktivengruppe des Trachtenverein „Edelweiß“ Hammerau-Ainring einen Frühschoppen aus.

Ehrenamtlichen-Empfang
PV Ainring lud ein - Auftritt von Kabarettist Stefan Schimmel
Die Verantwortlichen im Pfarrverband Ainring, Pfarrer Wernher Bien und Gemeindereferentin Birgit Weber hatten jüngst die ehrenamtlichen Mitarbeiter zu einem Dankeschön-Empfang in das Pfarrzentrum St. Severin eingeladen. Nachdem in den vergangenen beiden Jahren der Neujahrsempfang wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, wählte man jetzt den Sommer, weil man nicht weiß, ob im Winter wieder ein Treffen möglich ist. Kabarettist und Comedian Stefan Schimmel sorgte zusammen mit Volker Schach (Gitarre) für Vergnügen und boten bestes Unterhaltungsprogramm. Was in den Jahren 2020 und 2021 in den Pfarreien „Mariä Himmelfahrt“ Feldkirchen, „St. Martin“ Thundorf und „St. Laurentius“ Ainring los war, davon konnten sich die Geladenen in einer Bilderpräsentation informieren. Nach dem offiziellen Teil war ein gemütliches Beisammensein mit Imbiss und Getränken.
Geistlicher Impuls

Hirtenwort Kardinal Marx zur Fastenzeit 2025
In seinem Hirtenwort unter der Überschrift „Pilger der Hoffnung sein – gerade jetzt!“ ruft Kardinal Reinhard Marx Christinnen und Christen dazu auf, sich einzumischen und zu engagieren.
„Unsere Gesellschaft darf nicht gespalten werden, sie muss in Solidarität gemeinsam weiter gehen“, so der Erzbischof von München und Freising. In diesen Tagen der politischen Weichenstellung betont Marx außerdem:„Bei allem politischen Handeln und allen Programmen muss die Würde aller Menschen immer im Zentrum stehen.“
Weitere Angebote
Pastoralkonzept
“Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen.“
Social Media: Facebook
An dieser Stelle blenden wir unsere Facebook-Seite ein. Wenn Sie die Inhalte sehen möchten, dann willigen Sie bitte in den Cookie-Einstellungen (Bereich Marketing / Facebook Social Plugins) ein.